Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

in seine alten Rechte eintreten

См. также в других словарях:

  • Frauen im Alten Rom — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Über Jahrhunderte behandelte die Geschichtswissenschaft beim Blick auf das Antike Rom nur die von Männern bestimmte Geschichte. Erst seit wenigen Jahrzehnten beschäftigt sich die Forschung auch gezielt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Theodor von Dalberg — Erzbischof Karl Theodor von Dalberg Wappen als Fenste …   Deutsch Wikipedia

  • Levin von Marschalck — auf Hutloh und Aschhorn (* um 1585; † Oktober 1629 in Glückstadt) war ein erzstiftisch bremischer Landdrost und Kanzler der Deutschen Kanzlei von König Christian IV. von Dänemark und Norwegen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Theodor von Dalberg — Erzbischof Karl Theodor von Dalberg Carl Theodor Anton Maria Reichsfreiherr von Dalberg (er unterschrieb mit Carl ) (* 8. Februar 1744 in Herrnsheim, nach anderen Quellen in Mannheim; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war Fürstbischof und Staatsm …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Theodor Anton Maria von Dalberg — Erzbischof Karl Theodor von Dalberg Carl Theodor Anton Maria Reichsfreiherr von Dalberg (er unterschrieb mit Carl ) (* 8. Februar 1744 in Herrnsheim, nach anderen Quellen in Mannheim; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war Fürstbischof und Staatsm …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Theodor Maria von Dalberg — Erzbischof Karl Theodor von Dalberg Carl Theodor Anton Maria Reichsfreiherr von Dalberg (er unterschrieb mit Carl ) (* 8. Februar 1744 in Herrnsheim, nach anderen Quellen in Mannheim; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war Fürstbischof und Staatsm …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Dalberg — Erzbischof Karl Theodor von Dalberg Carl Theodor Anton Maria Reichsfreiherr von Dalberg (er unterschrieb mit Carl ) (* 8. Februar 1744 in Herrnsheim, nach anderen Quellen in Mannheim; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war Fürstbischof und Staatsm …   Deutsch Wikipedia

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»